Fachexkursion für die Naturparke Österreich

Beweidung und Management von Trockenrasen am Beispiel der Perchtoldsdorfer Heide im Naturpark Föhrenberge

Auf einem der wertvollsten Naturgebiete des Naturpark Föhrenberge – der Perchtoldsdorfer Heide – hatten interessierte Mitarbeitende aus den Naturparken Österreich am 9. Juli 2025 die Gelegenheit, an einer fachkundig geführten Exkursion teilzunehmen. Im Rahmen des Projekts Landschaften voller Leben des Verbandes Naturparke Österreich teilte Frau Irene Drozdowski ihr umfangreiches Wissen zu Beweidungsmanagement und Trockenrasen mit den Teilnehmenden.

Unterstützt wurde sie von Schäferin Christa Veits, die seit über drei Jahren mit ihren Schafen auf der Heide naturschutzfachliche Maßnahmen durch mosaikartige Beweidung umsetzt – in enger Abstimmung mit dem Heideverein. Diese bewährte Praxis gilt inzwischen als Vorbild für andere Naturparke mit ähnlichen Zielsetzungen.

Theorie trifft Praxis: Einblicke in die Heidepflege

Die dreistündige Exkursion führte quer über die Heide bis zur aktuellen Weidefläche. Neben Grundlagen zur Beweidung wurden Themen wie die Entstehung der Trockenrasen, die spezialisierte Tier- und Pflanzenwelt, Monitoringprojekte sowie die Zieselpopulation beleuchtet. Beim Besuch der Schafherde beeindruckte Hütehund Lu mit seiner Präzision – ein echtes Highlight für die Gruppe.

Christa Veits sprach offen über die Herausforderungen ihres Berufs: Parasiten, freilaufende Hunde, aufgeschnittene Zäune, finanzielle Unsicherheiten und die kontinuierliche Bereitschaft rund um die Uhr. Ihre Schilderungen machten deutlich, dass nachhaltige Beweidung viel Fachwissen, Engagement und Zusammenarbeit erfordert.

Vernetzung bringt neue Perspektiven

Unter den 23 Teilnehmenden befanden sich Fachleute wie Thomas Frieß (Ökoteam), Jasmine Bachmann (Verein Naturparke Niederösterreich), Gerlinde Wakonigg (Verband Naturparke Österreich) sowie Praktikant:innen der Universität Wien und der BOKU. Die Vernetzung und der Austausch mit anderen Naturparken sind für den Heideverein ebenso wie für den Naturpark Föhrenberge – der seit Anfang 2024 von Drozdowskis Expertise profitiert – von großer Bedeutung, um Erkenntnisse zu erweitern und Maßnahmen weiterzuentwickeln.

Gemütlicher Ausklang beim Heurigen

Nach einer erkenntnisreichen Exkursion kehrten die Teilnehmer:innen beim Heurigen Zechmeister ein und tauschten in entspannter Atmosphäre ihre Eindrücke aus – ein rundum gelungener Abschluss.

Wir danken allen Beteiligten für ihre Teilnahme und ihr Engagement!

Teilnehmende Naturparke:

Naturpark Rosalia-Kogelberg (Natalie Moritz, Julian Dorfmeister)

Naturpark Leiser Berge (Richard Nieschalk)

Naturpark Jauerling (Mathilde Stallegger)

Naturpark Kamptal (Thomas Zuna-Kratky)

Naturpark Hochmoor Schrems (Thomas Kainz)

Naturpark Wüste Mannersdorf (Sandra Karanitsch-Ackerl)