Naturpark-Schule aktiv für die Artenvielfalt

VS Gumpoldskirchen im Einsatz für den Trockenrasen

Seit Juni 2025 dürfen wir die Volksschule Gumpoldskirchen als offizielle Naturpark-Schule des Naturparks Föhrenberge begrüßen – und heute haben 17 engagierte Schüler:innen der 4b eindrucksvoll gezeigt, wie sehr ihnen die Natur vor ihrer Haustüre am Herzen liegt.

Gemeinsam mit den Biolog:innen des Landschaftspflegevereins sowie den Praktikanten Torben und Stefan setzten sie sich für einen besonders wertvollen Trockenrasen am Abhang des Wienerwaldes in Gumpoldskirchen ein – ein Hotspot der Biodiversität, der durch gezielte Pflege erhalten werden muss.

Wissen trifft Praxis: Lebensraum Trockenrasen verstehen und schützen

Zu Beginn erfuhren die Schüler:innen Spannendes über den Lebensraum Trockenrasen – über seine seltenen Pflanzen und Tiere, seine ökologische Bedeutung und den großen Artenreichtum. Nach einer sorgfältigen Einschulung in Werkzeuggebrauch und Arbeitssicherheit ging es motiviert ans Werk: Mit Astscheren und Sägen wurden Kleingehölze entfernt, um dem Trockenrasen wieder mehr Licht und Fläche zu geben.

Besonders der Blutrote Hartriegel und Liguster wurden zurückgeschnitten, während seltene Kleinsträucher wie der Felsen-Kreuzdorn (Rhamnus saxatilis) und die Mehlbeere bewusst erhalten blieben – so entstand ein mosaikartiger Lebensraum, der vielen spezialisierten Arten zugutekommt.

Teamwork in der Herbstsonne: Ein Vormittag für die Biodiversität

Bei strahlendem Herbstwetter wurde mit viel Freude und Teamgeist gearbeitet. Am Ende des Vormittags konnten die jungen Helfer:innen stolz auf ihren Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt sein – ein echter Einsatz für die Natur, der Wirkung zeigt.

Danke für die Zusammenarbeit

Wir danken der VS Gumpoldskirchen herzlich für ihren großartigen Einsatz und der Marktgemeinde Gumpoldskirchen für die Finanzierung dieses wichtigen Pflegeeinsatzes.

Teil eines starken Netzwerks für die Natur

Die Lehrer:innen und Schüler:innen der VS Gumpoldskirchen, die Marktgemeinde und wir als Naturpark Föhrenberge sind aktive Mitglieder der Netzwerk Natur Region – unserem regionalen Zusammenschluss von Menschen für Naturflächen. Bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke sowie zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie–Wiener Becken engagieren sich für den Erhalt und die Pflege unserer wertvollen Kulturlandschaften.