Naturpark-Tage auf der Gießhübler Heide

Ein lebendiges Erlebnis für junge Naturforscher:innen

Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen durften wir als Naturpark Föhrenberge die diesjährigen Naturpark-Tage auf der Gießhübler Heide feiern – ein kleines Revival an einem unserer artenreichsten und landschaftlich eindrucksvollsten Standorte.

Gemeinsam mit 48 Schüler:innen der 1a, 1b und 1c der Mittelschule Brunn/Maria Enzersdorf und unterstützt durch das engagierte Team des Landschaftspflegevereins, erlebten wir einen Vormittag voller Neugier, Entdeckungsfreude und Naturbegegnung. Die Naturpädagog:innen des Landschadtspflegevereins Nora, Sarah und Norbert begleiteten die Kinder durch einen abwechslungsreichen Stationenbetrieb, bei dem zentrale Fragen wie „Was ist ein Naturpark?“, „Warum ist die Gießhübler Heide so besonders?“ und „Wie arbeitet eine Schäferin?“ spielerisch und anschaulich beantwortet wurden.

Lernen mit allen Sinnen: Die vier Säulen des Naturparks

Die Kinder erfuhren, was die vier Säulen eines Naturparks – Schutz, Bildung, Erholung und Regionalentwicklung – bedeuten und wie sie sich in der Praxis zeigen. Beim Pantomime-Spiel zum Thema Trockenrasen wurde mit viel Spaß und Bewegung Wissen vermittelt. Eine weitere Station widmete sich dem Thema Müll und Verrottungsdauer: Die Schüler:innen staunten nicht schlecht, wie lange eine Plastikflasche oder eine Zigarette in der Natur verbleiben kann – und wie wichtig es ist, achtsam mit unserer Umwelt umzugehen.

Forschen im Trockenrasen: Insekten unter der Lupe

Mit Becherlupen ausgestattet wurden die Kinder selbst zu kleinen Forscher:innen und erkundeten den Trockenrasen. Dabei entdeckten sie faszinierende Arten wie die Große Höckerschrecke (Arcyptera fusca), das Grüne Heupferd (Tettigonia viridissima), das Große Ochsenauge (Maniola jurtina) und sogar Gottesanbeterinnen (Mantis religiosa). Solche Begegnungen machen die ökologische Bedeutung der Gießhübler Heide unmittelbar erfahrbar.

Schäferin Christa Veits: Naturschutz zum Anfassen

Ein besonderes Highlight war der Besuch bei Schäferin Christa Veits, ihrem Hütehund Fin und ihrer Schafherde. Die Kinder erhielten spannende Einblicke in die Arbeit der Schäferin und erfuhren, wie ihre traditionelle Weidewirtschaft aktiv zum Erhalt der Heide beiträgt. Die Interaktion mit den Tieren – inklusive Streicheleinheiten – war für viele ein unvergesslicher Moment.

Gemeinsam für die Naturpark-Idee

Die Naturpark-Tage sind eine Bildungsinitiative des Naturpark Föhrenberge und werden durch unsere 17 Mitgliedsgemeinden sowie das Land Niederösterreich, Abteilung Naturschutz, unterstützt. Die Umsetzung erfolgt durch den Landschaftspflegeverein, der seit 2017 mit naturpädagogischen Projekten in unserer Region aktiv ist.

Unser Ziel ist es, den Naturpark Föhrenberge jedes Jahr in einer anderen Gemeinde für Schüler:innen erlebbar zu machen – als lebendigen Lernort, als Erholungsraum und als Modellregion für nachhaltige Entwicklung.

Teil der Netzwerk Natur Region

Mit den Naturpark-Tagen stärken wir auch das Engagement in der Netzwerk Natur Region – einem starken Zusammenschluss aus 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirken sowie zahlreichen Vereinen, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen entlang der Thermenlinie-Wiener Becken. Gemeinsam setzen wir uns für den Erhalt und die Pflege unserer wertvollen Naturflächen ein.

In Österreich gibt es derzeit 48 Naturparke mit rund 600.000 ha Fläche – 20 davon liegen in Niederösterreich. Sie alle stehen für den Schutz charakteristischer Natur- und Kulturlandschaften in Verbindung mit deren nachhaltiger Nutzung. Der Naturpark Föhrenberge ist stolz, Teil dieser Bewegung zu sein – und freut sich auf viele weitere lebendige Naturpark-Tage mit jungen Entdecker:innen.